Auf dem Weg zu den Olympischen Winterspielen Mailand Cortina 2026 hat das Österreichische Olympische Comité (ÖOC) zum exklusiven Austria House Partnerevent in Wien geladen. Rund 100 Gäste aus Tourismus, Wirtschaft, Politik, Sport und Medien trafen sich am Dienstagabend in der Christoph-Leitl-Lounge im 12. Obergeschoss der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) mit Blick über das abendliche Wien, um sich über das Projekt Austria House 2026 zu informieren und auszutauschen.

Das Austria House – rot-weiß-roter Fixpunkt bei Olympischen Spielen – feiert in Cortina sein analoges Winter-Comeback und wird erneut als zentrale Plattform für Gastfreundschaft, Networking und Markenpräsenz umgesetzt. Als Location dient das historische Jägerhaus, eingebettet in eine der spektakulärsten Winterkulissen Europas – direkt neben Olympia-Schauplätzen wie der legendären Damen-Skirennstrecke „Olimpia delle Tofane“, dem neuen Eiskanal „Pista olimpica Eugenio Monti“ oder der Curlinghalle mit dem klingenden Namen „Stadio olimpico del ghiaccio“.

ÖOC-Präsident Horst Nussbaumer betonte: „Das Austria House – ist seit vielen Jahren ein Fixpunkt bei Olympischen Spielen. Es ist ein – fast möchte ich sagen – magischer Ort, mit dem jeder, der es erlebt hat, etwas Besonderes verbindet. Seit vielen Jahren steht es bei Olympischen Spielen dafür, was uns als ÖOC wichtig ist und was wir gemeinsam mit unseren Partnern leben: Athlet:innen und deren Leistungen stehen im Vordergrund, es geht uns um Exzellenz, Zusammenhalt, Offenheit, Freude und Gastfreundschaft.“ Das Austria House sei „ein Leuchtturm rot-weiß-roter Identität. Es ist Treffpunkt und Begegnungsort für Tourismus, Wirtschaft und Politik, für Sport und Medien, die Bühne für rot-weiß-rote Erfolge, aber auch ein Zuhause für unsere Athlet:innen. Es ist ein Ort, an dem Leistungen gewürdigt und Beziehungen gestärkt werden, ein Ort, an dem sich unsere Partner präsentieren können, an dem Netzwerke entstehen – quasi eine Leistungsschau Österreichs im eindrucksvollsten Rahmen von Olympia.“

ÖOC-Generalsekretär Florian Gosch unterstrich den Charakter des Projekts: „Das Austria House ist für uns nicht einfach ein Eintrag im Olympia-Kalender, der sich alle zwei Jahre wiederholt. Es ist ein Herzensprojekt, ein Stück Heimat, das wir für unsere Olympia-Athlet:innen gemeinsam mit unseren starken Partnern in die Welt hinaustragen.“ Das Konzept in Cortina kombiniere Hospitality, Kommunikation und Content-Produktion. „Wir schaffen mitten in den Dolomiten einen echten Begegnungsraum für Sportler:innen, für Partner, für Medien – aber auch für internationale Sichtbarkeit. Das Lebensgefühl Österreich werden wir authentisch erlebbar machen.“

Mit Premium Partner Österreich Werbung und den Top-Partnern Tirol Werbung, Österreichische Lotterien, backaldrin – The Kornspitz Company, Doppelmayr, Münze Österreich und der Wirtschaftskammer Österreich sei das Austria House strategisch wie inhaltlich stark aufgestellt.

Dementsprechend groß ist die Vorfreude bei Österreich Werbung-Geschäftsführerin Astrid Steharnig-Staudinger: „Olympia ist weit mehr als Sport, es ist Emotion, Begegnung und weltweite Sichtbarkeit. Mit dem Austria House bringen wir das österreichische Lebensgefühl auf die größte Wintersportbühne der Welt. Schon in Paris haben wir gemeinsam mit dem ÖOC und den anderen Partnern gezeigt, wie beeindruckend Österreich gemeinsam auftreten kann und ich bin davon überzeugt, dass wir in Cortina wieder Großartiges leisten werden. Gemeinsam machen wir Österreich vor Ort spürbar – authentisch, herzlich und mit jener Lebensfreude, die uns unverwechselbar macht.“

WKÖ-Generalsekretär Jochen Danninger sieht in Cortina eine große wirtschaftliche Chance: „Das Austria House in Cortina ist eine internationale Bühne für österreichische Spitzenleistungen – und das nicht nur im Wintersport, sondern auch im Unternehmertum. Als Partner des ÖOC trägt die WKÖ dazu bei, Österreich als innovativen Wirtschaftsstandort zu positionieren und neue Geschäftschancen in der globalen Sportindustrie zu erschließen.“

Christian Wührer, Tirol Werbung, Bereichsleitung Forschung und Innovation, hob den regionalen Zugang hervor: „Tirol lebt Wintersport – und Cortina liegt quasi vor unserer Haustüre. Das Austria House ist eine ideale Bühne, um die alpine Kompetenz Tirols in Szene zu setzen – von der Tourismusqualität bis zur Innovationskraft. Mit unserer Präsenz wollen wir die Marke Tirol authentisch erlebbar machen und emotionale Brücken zwischen unserem Lebensraum und einem internationalen Publikum bauen.“

Patrick Minar, Head of Corporate Communications der Österreichischen Lotterien, betonte die gesellschaftliche Verantwortung: „Olympia ist für uns nicht nur eine Bühne für Spitzensport, sondern auch für Werte. Das Austria House gibt uns die Möglichkeit, unser Engagement für Sport, Fair Play und gesellschaftlichen Zusammenhalt sichtbar zu machen – und zeigt, wie wichtig starke Partnerschaften für nachhaltige Sportförderung sind.“

Wolfgang Mayer, Geschäftsführer von backaldrin – The Kornspitz Company, unterstrich die emotionale Kraft der Kulinarik: „Mit dem Duft von frischem Brot, Apfelstrudel und Kornspitz bringen wir ein Stück Heimat mitten ins olympische Geschehen. Die Olympia-Backstube ist nicht nur kulinarisches Highlight, sondern Teil unserer Identität – ein Symbol für echte Gastfreundschaft und gelebte Verbindung zwischen Ernährung, Kultur und Sport.“

Jürgen Pichler, Head Group Marketing bei Doppelmayr, stellte die technologische Dimension in den Vordergrund: „Olympia ist Inspiration – und das Austria House ist ein idealer Ort, um zu zeigen, was österreichische Ingenieurskunst im alpinen Raum leisten kann. Mit unserer Präsenz wollen wir Innovation sichtbar machen, Brücken zwischen Sport und Technologie schlagen und neue Impulse für zukunftsfähige Infrastrukturen setzen.“

Eric Stoklassa, Marketingleiter Münze Österreich, ergänzte mit Blick auf Tradition und Symbolik: „Die Verbindung zwischen Olympia-Gold und unseren Philharmoniker-Münzen ist mehr als symbolisch – sie steht für Exzellenz, Wertschätzung und Beständigkeit. Im Austria House zeigen wir, dass österreichische Kultur und Handwerkskunst auch im sportlichen Kontext Strahlkraft besitzen.“ Im Anschluss an die offiziellen Programmpunkte wurde in entspannter Atmosphäre genetzwerkt – mit Ausblick auf Cortina 2026 und die nächste rot-weiß-rote Olympia-Erfolgsgeschichte.

Das Austria House öffnet in Cortina d’Ampezzo am 6. Februar 2026 seine Türen für Gäste aus Österreich, Italien und der ganzen Welt. Mehr Informationen dazu gibt es austria-house.at.