Jetzt ist die ideale Zeit für die letzten Schwünge, denn oben am Berg gibt es noch genügend Schnee und am Ende des „weißen Rauschs” sind noch viele Stunden übrig. Ausreichend Zeit also, um die Pisten mit der Kultur zu kombinieren. Innsbruck und sein Tiroler Landestheater sind ein ideales Terrain dafür.

Die Homebase in Innsbruck oder die Feriendörfer der Umgebung ermöglichen zum Saisonfinale mancherorts noch ein beschwingtes Pistenvergnügen. Zumindest bis Mittags oder – mit Beginn der Sommerzeit am 30. März 2025 – auch noch ein Stündchen länger. Konkret bieten sich der Stubaier Gletscher bis in den Mai hinein und zumindest bis zum Ende der Osterferien Kühtai oder die Axamer Lizum an. Nur die Nordkette direkt oberhalb der Stadt Innsbruck hat bereits ihren Winterbetrieb beendet.

Viele lassen dem „Weißen Rausch” beim Après bei krachledernen oder stampfenden Rhythmen einen alkoholischen folgen. Das Landestheater hat derzeit aber noch eine hochkulturelle Rausch-Alternative zu bieten, die ihrem Name gerecht wird: Drei Tanzstücke, die unter dem Titel „Rausch” in völlig andere Welten eintauchen lassen. Die Tanzproduktion Rausch vereint dafür drei Kurzchoreografien und präsentiert zwei Uraufführungen: In Unfamiliar Connections untersucht die italienische Choreografin Francesca Frassinelli vor einer marmorierten Blackbox wie wir Situationen körperlich und geistig durchdringen, während Celestial Fracture des Franzosen Julian Nicosia von einem Gemälde der griechischen Mythologie mit Venus und Mars als Gegenspieler ausgeht.

Auf klassische Musik setzt nach der Pause schließlich der englisch-schweizerische Choreograf Ihsan Rustem, der bei einem atemberaubenden Boléro nicht nur künstlerisch, sondern auch sportlich alles aus seinem Ensemble rausholt und für Begeisterung sorgt. Nur ein Hauch dieser Körperbeherrschung hätte einem wenige Stunden zuvor den Skitag noch mehr genießen lassen. Während man dem Pisten- und Après-Rausch täglich verfallen kann, steht der getanzte Rausch zumindest noch am 5. und 10. April 2025 sowie am 7., 18., 24. und 30. Mai 2025 am Programm.