Komm auf die Loipe - Genussvolle Runden durch die Natur

von Redaktion ‎ 25/01/2021
Winter in Österreich
Komm auf die Loipe - Genussvolle Runden durch die Natur

GANZ OHNE DOPING macht das Langlaufen jeden richtig Spaß. Denn unsereins unterwirft sich beim Skaten oder dem klassischen Diagonalschritt keinem Zeitdruck, sondern spürt den Körper und lässt die Natur auf sich einwirken. Die frische Luft und umgebende Ruhe ist uns Doping genug. Etwa in Galtür: Es geht hinein zum Zeinisjoch. Eine tolle Höhenloipe in prächtiger Naturkulisse. Die ideale Strecke, um unter der Führung des Langlaufcoaches als Skatingfan die ersten Züge in der traditionsreichen Klassiktechnik zu erproben. Höhenloipen, wie diese, die von Galtür zum Kops-Stausee führt, sind bei einem schneearmen Winterstart Goldes wert. Auch wenn man in der Höhe ein wenig mehr ins Schnaufen gerät. Übrigens: Eben geht's natürlich nur, wenn man nicht in Galtür startet, sondern mit Gondelhilfe und einem kleinen Abstieg bei der Fluchthornalm die schmalen Latten anschnallt. Nach diesem ebenso lehrreichen wie vergnüglichen Ausflug, war am nächsten Tag Hardcore-Skating angesagt. Diesmal gings gleich beim Straßenende in Wirl los. Teils auf der Loipenspur, teils auf der tief verschneiten Passstraße führt der Weg auf den Silvretta-Stausee. 400 Höhenmeter zu überwinden bedeutet auf den schmalen Latten Stress. Aber ab und zu kommt ein Skidoo vorbei, auf dem man manchmal aufsitzen darf – oder man fährt von vornherein mit dem Bully-Taxi auf 2.000 Meter. Denn oben ist eine nett kupierte, eher einfache Höhenloipe präpariert, die extreme Schneesicherheit garantiert. In unserem Fall aber zeigt sie Zähne: „'s guxanat“, wie es der Einheimische ausdrückt. Guxa, das ist der Schneefall, den der Sturm quer vor sich hertreibt. Aber man kann sich auf der Bielerhöhe ja auch gemütlich aufwärmen.

NICHT NUR WEIL ES GESUND IST gewinnt der Langlauf mehr und mehr Anhänger. Es ist die dynamischte Form verschneite Ebenen an sich vorbeigleiten zu lassen und dabei die Natur hautnah zu erleben. Dass die Natur witterungstechnisch nicht immer dabei mitspielt, ist eine Tatsache. Womit schon einiges zur Entwicklung gesagt wäre. In zahlreichen Regionen werden inzwischen auch Loipen mit maschineller Hilfe abgesichert. Oft ist es wegen der Haltbarkeit Schnee aus der Kanone, manchmal wird aber auch nur Schnee aus höheren Lagen geholt. Besondere  Voraussetzungen haben jene Gebiete, die fürs Sommertraining auch Rollerstrecken anbieten. Dort kann besonders rasch präpariert werden. Musterbeispiel ist auch dafür Seefeld. Dass vor dem Hintergrund des umfassenden Angebots mit Beschneiung, Flutlicht, WC und Umkleide die Nutzungsgebühren bereits in abenteuerliche Höhen steigen, ist eine 
Begleiterscheinung. In Seefeld und Leutasch lässt sich ab nun die Tageskarte ausschließlich vorher in den Informationsbüros kaufen. Die Preise wurden nicht mehr erhöht (11 Euro für Tagesgäste), es kostet aber immer noch genug. Richtig teuer wird es jetzt aber ohne Karte. Hier orientiert man sich an den „Schwarzfahrerstrafen“ urbaner Verkehrsmittel: 160 Euro! Wer in der Region übernachtet zahlt „nur“ sieben Euro und ab dem vierten nichts mehr.  Flutlicht und beschneite Kurzloipen rücken das Landschaftserlebnis gegenüber dem Sport in den Hintergrund. Denn beim Langlauf wird nicht nur Kondition getankt, sondern es werden nahezu alle Muskelgruppen beansprucht, Endorphine freigesetzt. All das macht den Langlauf zum Synonym für gesunden Wintersport. Ausgeübt wird der Sport 
in gespurten oder gewalzten Loipen. Man spricht je nachdem vom klassischen Stil oder Skating. Beim Nordic Cruising kann auf Loipen komplett verzichtet werden und jeder durch Wälder und über Felder seine eigene Spur ziehen. Theoretisch.

Für Anfänger stellt sich die grundsätzliche Frage, welche Technik am besten passt. Empfehlenswert ist es, einen der oft angebotenen Langlaufkurse zu besuchen oder man nimmt sich Zeit für eines der Langlauf-Openings, wie sie etwa in der Tiroler Leutasch oder der Ramsau zelebriert werden, um sich mit beiden Grundtechniken vertraut zu machen. So fällt die Entscheidung leichter. Denn während es für Gäste aus ferneren Ländern keine Frage ist, vor dem ersten Schneekontakt mit den dünnen Latten einen ausgebildeten Lehrer zu engagieren, verlassen sich erfahrene „Schneemenschen“ oft auf ihr vorhandenes Können als Alpinskifahrer. Wer den Schlittschuhschritt beherrscht, kann auch auf Langlaufskiern skaten: Diese Rechnung geht nur auf, solange man keinen Ehrgeiz entwickelt. 

BEI DER FREIEN TECHNIK (SKATING) sind Bewegungserfahrungen vom Inline-Skaten oder Eislaufen hilfreich. Skating basiert im Prinzip auf einem Grundschritt in drei Varianten: Beim „gemütlichen“ Eintakter gibt es zu jedem Doppelstockeinsatz einen Beinabstoß. Beim rasanten Zweitakter heißt es links-rechts-Doppelstock, wobei die Abfolge 
zwischen links und rechts gewechselt wird. Geht es steiler bergauf, erfolgt der Stockeinsatz fast automatisch leicht zeitversetzt („asymmetrisch“). Anfänger „wandern“ einfach mit den Skiern an den Beinen. Dann gilt der Spruch: „Jeder, der gehen kann, kann auch langlaufen“. Doch spätestens, wenn die ersten Profis mit ästhetischen Diagonalschritten in 
x-facher Geschwindigkeit an einem vorüberziehen, wurde noch bei jedem der Wunsch nach verbesserter Technik geweckt. 

ENTSCHEIDEND IST DER BEINABSTOSS, der unter dem Körpermittelpunkt erfolgen soll. Ziel ist bei jedem Schub eine möglichst lange Gleitphase zu haben, in welcher der gegengleiche Arm den Schwung bis zum nächsten Stockeinsatz mitnimmt. Aber vom Papier hat das noch keiner gelernt. Wer Lehrer prinzipiell verweigert, hat die besten Chancen, wenn er sich in einem der großen Langlaufzentren umsieht und die schnellsten beobachtet. 

RAMSAU (1.200 METER)
Das Nordische Mekka der Steiermark ist eindeutig Ramsau am Dachstein. Hier werden sogar am Gletscher bis zu 18 Loipenkilometer präpariert, unten sind es über 150. Über Qualität und Vielfalt des Angebots muss man beim WM-Ort keine Worte verlieren. Den Kids bringt man das Langlaufen mit dem 1. Kinderlanglaufpark näher. Beschneit, beleuchtet – und vor allem die Landschaft der Hochebene wie für diesen Sport geschaffen.

BREGENZERWALD (ab 800 METER)
Beschaulicher als hier geht’s nicht mehr. Dabei stehen in den neun Langlaufgebieten des Bregenzerwaldes bis zu 300 gespurte Kilometer zur Verfügung. Top ist dabei der Nordic Sport Park Sulzberg (40 km Loipen, davon wochentags vier Kilometer beleuchtet) und Biathlontestmöglichkeit. Weitere Zentren in Hittisau-Balderschwang (D) sowie Au-Schoppernau.

BÖHMERWALD (1.000 METER)
Wo Olympiasieger Christian Hoffmann seine ersten Spuren gezogen hat, kann es kein so schlechtes Loipengebiet sein. Heute sind in diesen sehr schneereichen Regionen 78 km Klassik- und Skatingloipen gespurt. Das Nordische Zentrum ist zwischen Schöneben (welch ein Flurname für Langläufer!) und Oberhaag/Schlägl eingebettet. 

HOCHFILZEN - PILLERSEE TAL (1.000 METER)
Hochfilzen gilt als Hochburg der Biathleten. Für den Freizeit-Langläufer bedeutet das aufgrund der Höhe und des Schneereichtums optimal präparierte Loipen, speziell für Skater. Wobei das Langlaufgebiet nicht nur aus Hochfilzen besteht, Anfänger bewegen sich auf den flachen 10 Kilometern Panoramaloipe im Pillerseetal. Profis auf der Dominik-Landertinger-Loipe. Gästebiathlon in Hochfilzen.

GROSSARLTAL (1.000 METER)
Langlaufen kann man hier auf rund 25 km gespurten Loipen in Großarl und in Hüttschlag, großteils mit klassischer und Skatingspur inmitten unberührter Natur, direkt mit Blick in den Nationalpark Hohe Tauern. Bei selten vorkommenden Schneemangel bleibt die Loipe auf der „Reitwiese“ in Großarl, die auf eine Fläche von 2 Hektar technisch beschneit 
wird ein ideales Übungsgelände.

SEEFELD (1.200 METER)
Die Langlaufsaison im WM-Austragungsort wird immer länger. Generell stehen klassisch 140 km und für Skating 116,2 km – und das bis zu sechs Meter breit – gespurt und teilweise beschneit zur Verfügung: Olympiaerprobte Anstiege, romantische Waldloipen oder sonnige Genießerrunden. Dazu eine Hundeloipe und die 3 km Nachtloipe.

FAISTENAU (ab 800 METER)
Das Loipennetz in Faistenau umfasst Loipen von ca. 60 km Länge (leicht bis mittelschwer), mit dem Startam Sportplatz direkt im Ort und führt am Ortsrand entlang ins Tiefbrunnauer Tal. Die Loipen sind durchwegs in sonniger Lage und ohne größere Steigungen. Zusätzlich gibt es eine (etwas schummrige) Nachtloipe von 5 km Länge. Bis 21.00 Uhr beleuchtet.

GALTÜR (1.600 METER)
Das variantenreiche Loipennetz mit dem Start in Ischgl und seinem Zentrum in Galtür bietet bei 1.377 bis 2.036 Metern Höhenlage außergewöhnliche Schneesicherheit. Es kann sogar grenzüberschreitend nach Vorarlberg geglitten werden. In Galtür kann man anschließend an den Alpintag unter Flutlicht skaten. Vom Landschaftserlebnis betrachtet eher ein Fehler. 

BAD MITTERNDORF - TAUPLITZ (800 BIS 1.650 METER)
Bei entsprechender Schneelage sind rund um den Kurort im steirischen Salzkammergut im zusammenhängenden Loipennetz 176 Kilometer gespurt. (94 km klassisch/ 82 km Skating). Perfekt macht das Gebiet die Tauplitzalm. Hier, auf 1.650 Meter, sind die mittelschwere Sturzhahn- und die leichtere Lärchenwaldloipe meist schneesicher bis Saisonschluss. 

DEFEREGGENTAL - OSTTIROL (1.400 METER)
Während im verträumten Obertilliach ebenfalls attraktive Loipen und Gästebiathlon warten, hat sich zuletzt St. Jakob im Defereggen zum Osttiroler Loipenzentrum entwickelt. Drei Loipen mit insgesamt 65 km sind meist bis ins Frühjahr präpariert. Vor allem die auf rund 2.000 Meter Höhe liegende anspruchsvolle Stallersattel Loipe.